06 Jan

Trennungsunterhalt: Was Sie wissen müssen und wie Sie Ihren Anspruch geltend machen

Der Trennungsunterhalt sichert während der Trennungsphase den Lebensstandard des bedürftigen Ehepartners. Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, Berechnungsmethoden und rechtlichen Grundlagen, um Ihre Ansprüche bei einer Scheidung erfolgreich durchsetzen zu können. Als erfahrener Scheidungsanwalt stehe ich Ihnen zur Seite, um Ihre Ansprüche geltend zu machen und Sie durch den gesamten Trennungsprozess zu begleiten. Kontaktieren Sie mich für professionelle anwaltliche Dienstleistungen und sichern Sie Ihre Rechte.

30 Dez

Rechte unverheirateter Elternteile: Was Sie wissen müssen

Unverheiratete Eltern stehen oft vor rechtlichen Herausforderungen in Bezug auf Sorgerecht und Unterhalt. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten unverheirateter Elternteile in Deutschland. Erfahren Sie, wie Sie das gemeinsame Sorgerecht beantragen, Unterhaltsansprüche berechnen und Ihre Rechte durchsetzen können.

16 Dez

Was ist der Versorgungsausgleich? - Alles, was Sie wissen müssen

 

Der Versorgungsausgleich ist ein zentrales Thema bei einer Scheidung und regelt die Aufteilung der während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften zwischen den Partnern. Dieser umfassende Leitfaden erklärt die Grundlagen des Versorgungsausgleichs, die Berechnung durch das Familiengericht und die Möglichkeiten, diesen über eine Scheidungsfolgenvereinbarung anzupassen. Erfahren Sie, warum es sinnvoll ist, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, um faire und rechtssichere Regelungen zu treffen. Informieren Sie sich jetzt und sichern Sie Ihre Altersvorsorge!

12 Dez

Gemeinsamer Hausrat bei Trennung: So geht's richtig!

Bei einer Trennung oder einem Auszug aus einer Wohngemeinschaft stellt sich oft die Frage, was mit dem gemeinsamen Hausrat passiert. Wie wird entschieden, wer was behält? Welche rechtlichen Bestimmungen gibt es? Mein Blogartikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Aufteilung des Hausrats, gibt hilfreiche Tipps und erklärt, wie ein Rechtsanwalt dabei unterstützen kann, eine faire Lösung zu finden. Erfahren Sie, wie Sie Konflikte vermeiden und den Hausrat gerecht aufteilen können.

11 Dez

Umgangsregelung bei Trennung: Arten, Vorbereitung und rechtliche Lösungen

Eine Trennung ist für alle Beteiligten, insbesondere für die Kinder, eine herausfordernde Zeit. Die Regelung des Umgangs mit den Kindern ist dabei oft ein zentrales Thema. In diesem Artikel werden die verschiedenen Umgangsarten vorgestellt, wie Eltern sich auf den Umgang vorbereiten können und welche Möglichkeiten für außergerichtliche Lösungen existieren. Zudem wird erläutert, wie ein gerichtliches Umgangsverfahren abläuft und welche rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen Umgangsregelungen drohen. Entdecken Sie praktische Tipps und rechtliche Hinweise, um den Umgang für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten.

11 Dez

Inobhutnahme: Schutzmaßnahmen für gefährdete Kinder und Jugendliche sowie rechtliche Gegenmaßnahmen

Die Inobhutnahme schützt gefährdete Kinder und Jugendliche in akuten Notlagen. Erfahren Sie, wie der Prozess abläuft, welche rechtlichen Grundlagen bestehen und welche Maßnahmen Eltern gegen eine Inobhutnahme ergreifen können. Informieren Sie sich über den umfassenden Schutz und die Unterstützung, die betroffene Kinder und Jugendliche erhalten.

10 Dez

Scheidung: Ein umfassender Leitfaden für den gesamten Prozess

Scheidung kann eine der herausforderndsten Phasen im Leben sein. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten, um den Prozess rechtlich und emotional bestmöglich zu meistern. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen richtig trennen, Ihre Rechte sichern und unnötige Komplikationen verhindern – für einen reibungslosen Übergang in einen neuen Lebensabschnitt.
18 Okt

Die Ehe im deutschen Recht: Rechte und Pflichten der Ehegatten

Die Ehe im deutschen Familienrecht umfasst lebenslange Verpflichtungen und wirtschaftliche Pflichten, geregelt durch Unterhalts- und Güterrecht. Ehegatten tragen gegenseitige Verantwortung und haben gesetzliche Rahmenbedingungen zur individuellen Lebensgestaltung. Erfahren Sie mehr über die Rechte und Pflichten in der Ehe.

08 Okt

Familienrechtsreform - die Hoffnung stirbt zuletzt

Umfassende Reformen im Familienrecht zielen auf eine gerechtere Verteilung des Unterhalts, die Anerkennung lesbischer Mütter, die Stärkung der Rechte leiblicher Väter und die gesetzliche Regelung des Wechselmodells. Diese Änderungen passen das Recht an moderne Familienmodelle an und erleichtern die rechtliche Elternschaft.

07 Okt

Scheidung - eine Schnellübersicht

Die Ehescheidung erfolgt durch gerichtlichen Antrag und wird mit der Rechtskraft der Entscheidung wirksam, wobei die gesetzlichen Ehewirkungen entfallen und Nachwirkungen wie Unterhalts- und Zugewinnausgleich entstehen. Im Scheidungsverfahren gilt der Untersuchungsgrundsatz, es besteht Anwaltszwang, und eine Scheidung vor Ablauf des Trennungsjahres ist nur unter bestimmten Härtebedingungen möglich.