28 Jul

Mehrere Ehepartner in Deutschland? Rechtliche Realität bei Syrern, Erbrecht und Unterhalt

Mehrfachehen sind in Deutschland eigentlich verboten – und doch kommt es in der Praxis immer wieder zu Konstellationen, in denen mehrere Ehepartner rechtlich anerkannt werden. Besonders bei syrischen Staatsangehörigen mit im Ausland geschlossenen Ehen zeigt sich: Was auf den ersten Blick unzulässig scheint, ist juristisch oft möglich. Was bedeutet das für Unterhalt, Erbrecht – und neue Ehen in Deutschland? Dieser Artikel klärt die rechtliche Lage und zeigt auf, warum man auch steuerlich besser frühzeitig professionelle Beratung einholt.

21 Jul

Wie Großeltern verhindern, dass der, die Ex-Schwiegersohntochter über die Enkel erbt

Sie wollen, dass Ihre Enkel erben – aber nicht deren geschiedene Elternteile? Viele Großeltern übersehen, dass Ex-Schwiegersohn oder Ex-Schwiegertochter im Erbfall doch noch profitieren könnten. Wir erklären, wie Sie das mit Vor- und Nacherbschaft sowie einer Testamentsvollstreckung gezielt verhindern.

14 Jul

Wie Sie verhindern, dass Ihre Expartnerin über Ihre Kinder Ihr Erbe erhält

Nach einer Trennung möchten viele sicherstellen, dass der oder die Expartnerin keinen Zugriff auf das eigene Erbe bekommt – vor allem nicht über gemeinsame Kinder. Doch genau das kann im Erbfall passieren. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie mit kluger Testamentsgestaltung verhindern, dass Ihre Expartner*in mittelbar an Ihr Vermögen gelangt.

07 Jul

Gemeinsam Wohnung mieten oder eine Person vermietet intern: Vorteile, Nachteile & rechtliche Folgen

Gemeinsam wohnen – aber wie? Ob ihr frisch verliebt zusammenzieht oder schon lange als Paar lebt: Die Entscheidung, ob beide den Mietvertrag unterschreiben oder nur einer die Wohnung mietet und dem anderen überlässt, hat rechtliche Folgen – besonders bei Trennung, Heirat oder Streit. In diesem Artikel erfährst du, welches Modell wann sinnvoll ist, worauf du achten solltest und welche Rechte (oder Risiken) daraus entstehen.

13 Jun

Ehevertrag & Vermögensvorsorge: Bedeutung, Fakten & Tipps

Ein Ehevertrag ist mehr als nur ein rechtliches Dokument – er ist ein entscheidender Baustein für eine solide Vermögensvorsorge. In unserem aktuellen Blogartikel erfahren Sie, wie Sie sich finanziell absichern können, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und warum aktuelle Scheidungsstatistiken ein Umdenken erfordern.

20 Mai

OLG Jena: Kein Gutachten bei Umgangskonflikt – Kindeswohl entscheidet über Umgangsrecht

Im Umgangsverfahren bei Bindungsintoleranz ist ein Gutachten nicht zwingend: Das OLG Jena betont, dass allein das Kindeswohl über den Umgang im Sorgerechtsstreit entscheidet.

19 Mai

Versorgungsausgleich bei der Scheidung: Unterschiede, Risiken und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

Versorgungsausgleich bei Scheidung einfach erklärt: Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichem und schuldrechtlichem Versorgungsausgleich, Risiken fehlender Regelungen, Umrechnung nach neuem Recht und Möglichkeiten zur nachträglichen Änderung. Jetzt rechtlich beraten lassen!

03 Mär

Die Kreditwürdigkeitsprüfung: Kriterien, Verfahren und wichtige Aspekte

Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist ein essenzieller Schritt bei der Kreditvergabe. Neben der finanziellen Leistungsfähigkeit wird auch die persönliche Eignung des Antragstellers bewertet. Bei Zweifeln oder Unklarheiten empfiehlt sich eine anwaltliche Beratung, um mögliche Rechtsfolgen gemäß § 505d BGB zu vermeiden.

20 Jan

Mietminderung bei Mängeln: Voraussetzungen und Rechte im Überblick

Mietmängel wie Schimmel oder defekte Heizungen beeinträchtigen Ihre Wohnqualität? Erfahren Sie, ab wann eine Mietminderung rechtens ist, welche Voraussetzungen gelten und wie Sie rechtssicher vorgehen. Mit Musteranschreiben zur Mängelanzeige!

13 Jan

Nachehelicher Unterhalt: Rechte, Pflichten und Berechnungsmethoden

Nach einer Scheidung ist der nacheheliche Unterhalt ein zentraler Aspekt, der die finanzielle Absicherung des schwächeren Partners gewährleistet. Als erfahrener Scheidungsanwalt biete ich Ihnen umfassende Unterstützung in allen Belangen des Unterhaltsrechts. Informieren Sie sich in meinem Leitfaden über die verschiedenen Arten des Unterhalts, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Berechnungsmethoden. Profitieren Sie von meiner Expertise, um Ihre Ansprüche durchzusetzen und Ihre Rechte nach der Scheidung zu wahren. Vertrauen Sie auf professionelle Beratung und Vertretung, um optimal abgesichert zu sein.